Die Vorderachse

Die Vorderachse wurde vom GLAS GT fast gänzlich übernommen. Viele Teile sind gleich. Nur Zugstrebengummi sind vom BMW 02 und die Querlenker oben und unten sind vom BMW Glas V8. Die Gummiteile sind aber gleich.
Besonders die ganzen Gummiteile sollten erneuert werden, da sie meist 50 Jahre alt und steinhart sind.
Nach Erneuerung dieser Teile hat der Wagen ein ganz anderes Fahrverhalten.

Die Teile sind fast alle über den GLAS Club zu moderaten Preisen zu bekommen. Es kommt aber eine gewisse Summe zusammen, da es sich um viele Teile handelt.

 

  

 Unterer Querlenker mit altem und neuen Traggelenk   Oben rechts der obere Querlenker

Beim unteren Querlenker muss man das Traggelenk erneuert werden. In der Regel sind die Fahrzeuge einige Jahre gestanden und dann hat sich der Kunststoff in den Gelenken aufgelöst. Nimmt man den Wagen dann wieder in Betrieb, meldet sich die Achse mit klappern. Das Gleiche gilt für das obere Führungsgelenk und die Spurstangen. Davon sind auch Neuteile betroffen, die vielleicht 40 bis 50 Jahre nur gelagert waren!
An der Aussenseite sitzen zwei Querlenkerbuchsen auf jeder Seite, die ebenfalls erneuert werden sollten.

Der vordere QuerlenkerAuf dem rechten Bild sehen Sie die Teile einer Achshälfte. An der Bremsscheibe ist rechts das obere Führungsgelenk befestigt. Rechts daneben ist der obere Querlenker, in dessen Loch das Führungsgelenk sitzt. Am äusseren Ende sind jeweils 4 DU- Buchsen eingepresst, durch die die lange Schraubenstange geht.. Das DU- Lager ist ein sehr aufwändiges Teil aus zwei Teilen, da sich der Querrlenker nicht in der Schraubenstange, sondern in den DU-Lagern dreht.

Links sehen Sie den vorderen Stabilisator. Er wird aussen in 2, innen in 4 Gummiteilen gelagert. Wichtig ist zu wissen, dass die hier 2  losen mittleren Gummis für die Befestigung in der Vorderachse kommen. Sie sehen gleich aus, wie die 20 mm starken Gummi des Stabilisators. In der Vorderachse haben sie jedoch einen Durchmesser von 18 mm.

 

 

Die Hinterachse

 

Hinterachse

 

Achsschwinge mit Antriebswelle Sie ist eine Schräglenker Hinterachse, die 1968 auch im BMW 1602 verbaut wurde. Deshalb hat sie ein ganz anderes Prinzip, als die Starrachse des GLAS GT. Teile bekommt man über die BMW Classic.
Sie ist aber recht robust und meist muss man nur die Achsmanschetten der Seitenwellen auswechseln.
Eventuell benötigte Radlager bekommt man über den Kfz-Handel.

 

 

 

 

 

Der Motor

 

             

  Für den Motor bekommt man noch alle Teile bei BMW, soweit sie beim BMW 1602 passen. Es gibt aber auch spezielle, die nur bei dem BMW 1600 GT gepasst haben, dort kann man nur versuchen, diese Teile gebraucht zu bekommen.          

 

Luftfilter   Kühler

Die Faltenbälge beim Luftfilter gibt es bei BMW nur noch vom BMW 2002ti mit drei Falten. Er ist zu kurz für den BMW 1600 GT. Dieser braucht den Faltenbalg mit vier Falten. Er wird von einem Clubmitglied nachgefertigt.

Den Kühler kann man beim Fachbetrieb mit einem neuen Netz überholen lassen. Der Club hat auch Kontakte zu dem damaligen Hersteller der Kühler in den 60er Jahren. Für den GLAS GT und einige andere, werden noch neue Kühler gefertigt. Für den BMW 1600 GT kann der Kühler dort nur mit neuem Netz überholt werden. Die Adresse gibt es im Club.

Bremskraftverstärker   Sicherungskasten

 

Der Bremskraftverstärker ist ein T50 Gerät von Ate. Es wird nicht überall überholt. Der Club hat eine Adresse, wo dies möglich ist.

Der Sicherungskasten ist ein etwas anfälliges Teil. Die unter den Sicherungen liegende Pertinaxplatte ist oft über die Jahre verschmort.
Er wurde baugleich im GLAS GT verwendet und wird heute mit neuen Teilen durch GLAS Clubmitglieder überholt.

  • Diverse überholte   Kleinteile