Eitel Lange 1956 auf Weltreise mit dem Goggomobil
Über Jugoslawien, Pakistan, Indien, China, Japan, Hawai, Süd- und Nordamerika, rund 44.000 km See- und Landweg, führt die Goggomobilreise um die ganze Welt des Reporterehepaars Eitel und Ilse Lange.
Am 21. Juni 1956 verabschiedeten Hans und Andreas Glas mit ihrem Mitrbeitarbeiterstab und hunderten von Arbeitern das Paar mit ihrem Goggomobil T 300 zu der 12 Monate dauernden Reise.
In der folgenden Bildreportage können Sie den Reiseweg verfolgen. Bitte klicken Sie hier (PDF, 12MB).
Die Datei wurde von Rainer Leidag zur Verfügung gestellt.
Traumreise zu Dritt - Im Goggomobil um die Welt
Ende der 50er Jahre machte sich ein Hamburger Paar auf die Reise Ihres Lebens: Mit ihrem Goggomobil "Schnüffelchen" ging es von Hamburg nach Spanien, durch Nordafrika, Südamerika und die USA bis nach Japan, Indien, Tibet und Persien. Sie fuhren durch 80 Länder und vier Kontinente. Sie besuchten Orte, zu denen normale Touristen damals und auch heute nicht fahren. Ihr Ziel: "Die Welt mit eigenen Augen sehen und die Menschen anderer Kulturen kennenlernen."
Das Ehepaar Marlotte und Peter Backhaus reiste fünf Jahre um die Welt. Als sie mit faszinierenden Bildern nach Hamburg zurückkamen, stellten sie die Aufnahmen zu einem Film zusammen und ergänzten persönliche Kommentare und Musik. Der ungewöhnliche Streifen kam 1964 in die Kinos: "Traumreise zu dritt" wurde ein Erfolg und mit dem Prädikat "Wertvoll" ausgezeichnet.
Doch kurze Zeit später tauschte die Filmindustrie den leicht brennbaren Nitrofilm gegen sogenannten Sicherheitsfilm aus, alle Kinokopien wurden vernichtet und der Film verschwand. Erst 40 Jahre später wurde das Original-Filmmaterial auf einem Hamburger Speicher in Bananenkartons vom GLAS-Club Mitglied Jörg Heyen wiederentdeckt.
Filmautor Matthias Schulze-Kirketerp und Jörg Heyen machten sich an die Arbeit, unzählige kleine Filmrollen zu restaurieren. Der Film wurde gereinigt und jede Klebestelle erneuert. Dann wurde er digitalisiert und nachgeschnitten. Von alten Magnettonbändern konnte der Originalton vollständig gerettet werden. Nach zwei Jahren Arbeit erstrahlt der Film in neuem Glanz. "Ein spannender Reisefilm und seine ungewöhnliche Geschichte, exzellent fotografiert.", urteilt die Frankfurter Rundschau.
In den Extras präsentiert diese DVD Neuerscheinung neben Produktionsnotizen zur abenteuerlichen Entstehungsgeschichte des Films auch ein Interview mit Marlotte und Peter Backhaus, in dem sie die spannendsten Episoden Ihrer Reise schildern.
Bildband: ISBN 978-3-88472-744 DVD: Herausgeber: starmedia 26.07.2007 |
PRODUKTIONS-NOTIZEN
Mitte der 50er Jahren kam dem Hamburger Regisseur und Kameramann Peter H. Backhaus die Idee, eine Weltreise in einem Goggomobil zu unternehmen. Er schrieb an die Glas Werke in Dingolfing und schilderte sein Vorhaben. Hans Glas und seinem Werbeleiter gefiel die Idee, ein Goggomobil 300 TS wurde extra für die Reise präpariert und mit zusätzlichen Filtern, einem Zwischenboden und einem Wassertank ausgestattet. Glas Automobile hatte Vertriebsstätten in vielen Ländern und stellte einen weltweiten Versand von Ersatzteilen sicher.
1958 brachte das Dingolfinger Automobilwerk ein neues Modell auf den Markt, das "Große Goggomobil", welches nach 1963 auf den Namen "Glas Isar T700" getauft wurde. Aus marketingstrategischen Gründen mussten Marlotte & Peter Backhaus das kleine Goggo nun gegen das große Modell tauschen. Die Glas Werke nutzten die beiden Weltenbummler als Werbeträger und es sollte auf der Reise ein Kinofilm, produziert auf 16mm Umkehrfilm entstehen. Das Werksmagazin berichtete von 1958 bis 1962 in mehr als 30 Ausgaben über die abenteuerliche Weltreise - damals eine Sensation.
Außerdem produzierte Peter Backhaus unterwegs Fotoserien für Hochschulen über Tiere und Länder. Das Paar filmte sich mit Selbstauslöser selbst und wurden nicht - wie manche vermuten - von einem zusätzlichen Filmteam begleitet. 200.000 km haben Marlotte und Peter in fast fünf Jahren mit dem Goggomobil zurückgelegt - das Fünffache des Erdumfangs.
Im August 1962 kehrte das Paar mit etwa 12 Stunden Filmmaterial zurück. Sie wurden herzlich empfangen und von der Presse förmlich überrollt. In vielen Tageszeitungen wurde berichtet, in den Dingolfinger Werkshallen wurden Fotos der Reise ausgestellt und bei diversen Talkshows waren sie zu Gast und berichteten über ihr Abenteuer. Am 5. März 1964 wurde der fertige Film in München uraufgeführt und mit dem Prädikat "Wertvoll" ausgezeichnet.
Peter & Marlotte Backhaus lebten nach Ihrer Reise für 10 Jahre in Canada und produzierten eine Serie von über 100 Natur- und Tierfilmen für CTV Canada Television.